Photovoltaik und Energiemanagement

Nutzen Sie Ihr Dach, Balkongeländer, den Unterstand oder Ihre Fassade zur Stromgewinnung.
Entdecken Sie mit uns Möglichkeiten!
Ihr Projekt – unsere Passion

Ihr Projekt - unsere Passion

1. Optionen
Soll der Fokus auf energetischen Aspekten, der Ästhetik oder der Ökologie liegen? Wir freuen uns Sie zu beraten.
2. Do it
Planung, Anmeldung und Realisierung Ihrer PV-Anlage sind bei uns in zuverlässigen Händen.
3. Use it
Freuen Sie sich an Ihrem eigenen Solarstrom, optional auch mit einer Notstromlösung.

Über uns

Piek-Michael

«Mein grösster Wunsch – Mike – ist, dass du unser Chef wirst und die Firmenführung übernimmst.»

So viel Wertschätzung und Vertrauen erfahren zu dürfen, ist ein grosses Geschenk und beruht auf Gegenseitigkeit. Wir tragen diesen Grundwerten bewusst Sorge und sind über deren positiven Einfluss auf Qualität und Effizienz überzeugt. Die positiven Rückmeldungen von Kunden und Bauleitenden geben uns Recht.

Evosolar wurde 2023 als Kollektivgesellschaft durch zwei passionierte Solarmonteure gegründet. Ab 2025 wird die Firma neu als EVOSOLAR AG von Michael Piek geführt. Das Kerngeschäft «Photovoltaik-Anlagen planen und installieren» wird durch «Energiemanagement» erweitert. Die rasante Entwicklung, insbesondere im Bereich Energiemanagement ist faszinierend und erlaubt bereits heute überraschende Möglichkeiten. Gut fürs Portemonnaie und fürs Stromnetz.

Von der Kleinanlage mit 14 Modulen bis hin zum exklusiven Grossprojekt mit über 2700 Modulen verfügen wir über fundierte Planungs- und Montageerfahrung. Gemeinsam mit Partnerunternehmen sind wir auch ihr Ansprechpartner bei Dachsanierungen. Sanieren Sie Ihre Heizung, ersetzen Sie den Boiler oder kaufen eine Ladestation? Gerne geben wir Ihnen Tipps vorauf Sie bezüglich PV-Energiemanagement achten sollten.

Indach-/Aufdachsystem
>2'700 Hochleistungsmodule auf Wellendach. Einzigartig in seiner Art!
Flachdach gestuft
Ost-West-Ausrichtung: Strom von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Zwei grosse Boiler speichern überschüssigen Strom günstig und ökologisch.
Steildach - Aufdach
Elegantes Einlegesystem mit Schneefang und Anbindung an bestehenden Blitzschutz.
Steildach - Indach
Indachanlage mit Schweizer Modulen. Hält 5 cm - Hagelkörner stand. Ideal bei Dachsanierung, Ziegelkosten entfallen.

Kontakt

Firmensitz: Altavilla 76, 3280 Murten Lageplan
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Tel.: 079 579 42 45 oder per Kontaktformular:

Nach oben scrollen

Die Unterkonstruktion besteht meist aus Aluminiumprofilen die am Gebäude (Dach, Fassade, Geländer) fixiert sind. Die Fixierung variiert je nach Werkstoff. So werden bei Ziegeldächern meist Dachhaken an die Konterlattung verschraubt. Bei Fassaden sind Kältebrücken zu verhindern. Unterkonstruktionen auf Flachdächern werden meist durch Kies und Gewichte fixiert.

Eine gesunde Grundsubstanz des Gebäudes ist Voraussetzung, um die Druck- und Sogkräfte aufnehmen zu können. Eine Statikberechnung bildet die Grundlage für die Planung und ist im Preis der PV-Anlage inbegriffen.

Die Solar-Module sind das Herzstück der PV-Anlage. Sie wandeln Sonnen-Strahlung in elektrischen Strom um. Wirkungsgrad und Leistung der Solar-Module konnten in den vergangenen Jahren markant erhöht werden. Module sind in unterschiedlichsten Formaten und Farben erhältlich. Bei geschützten Gebäuden oder für Fassaden bieten sich satinierte oder gefärbte Module an.

Kabel und Stecker sind für hohe Spannung ausgelegt und müssen den Strom sicher leiten. Wir verwenden ausschliesslich hochwertige Markenartikel und schenken diesem Installationsschritt besondere Beachtung.

Mit differenzierten Schlussmessungen prüfen wir jede Anlage nach der Installation und bei der Inbetriebnahme. Im Rahmen der unabhängigen Kontrolle wird jede Anlage nochmals geprüft.

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, so wie er im Hausnetz üblich ist.

Wechselrichter bieten zahlreiche Optimierungs- und Sicherheitsfunktionen. So schalten sie bei einem Stromausfall oder einem Fehler automatisch ab.

Eine Batterie erlaubt überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Hiermit lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen. Je nach Optimierungsmöglichkeit und Strompreis ist eine Batterie nach wenigen Jahren amortisiert. 

Reicht der eigene Solarstrom nicht, wird von der Batterie oder dem Stromnetz Energie bezogen. Bei Überschuss werden andere Verbraucher aktiviert oder die Batterie geladen. Das Strommessgerät liefert die für diese Steuerung erforderlichen Daten. Das Gerät muss zum Wechselrichter kompatibel sein. 

Ein dynamisches Energiemanagementsystem kann mehrere Verbraucher und Speicher steuern. Ziel ist meist den Eigenverbrauch zu optimieren und die Kosten zu senken. Künftig dürften netzdienliche Optimierungen an Bedeutung gewinnen oder die Eigenverbrauchsoptimierung auf regionaler Ebene (vZEV, LEG).